Über fünf Modellgenerationen lang begeisterte uns der Ford Bronco als “der” Geländewagen. 2020 kam endlich der Nachfolger, doch wahre Fans, wie Bodyshop-Besitzer Oscar, werden dem legendären Klassiker wohl ewig die Treue halten. Wahre Klassiker kommen eben nie aus der Mode und diese automobile Ikone zählt hier definitiv dazu.
Grenzenloser Optimismus, florierende Wirtschaft und das Streben nach größer, schneller, besser – Muscle Cars stehen wie nichts anderes für die automobile Freiheit der 60er und 70er Jahre und gehören zu den USA wie der Wiener Walzer zu Österreich. Ob jetzt der Sound eines mächtigen V8 Motors oder doch die Klänge des Walzers – beides genießt Kultstatus und stammt aus einer Zeit, wo die Welt noch in Ordnung war.
Seit über 60 Jahren versucht man am Sportwagenhimmel mitzuhalten, doch erst 2015 hat sie sich das mit der Corvette ZO6 auch wirklich verdient.
Mit dem 6.2 Liter LS3 und einem 5-Gang Tremec TKO 600 Schaltgetriebe bietet die Corvette halsbrecherische Beschleunigung und die Fähigkeit, Kurven zu fahren wie jeder europäische Sportwagen.
Was kostet die Welt? Reisen mit kleinem Gepäck hieß es beim Wochenend-Testdrive mit der 65iger Shelby bzw. AC Cobra, eines meiner ganz persönlichen California-Highlights. Die Cobra schreit förmlich „I’m proud to be American“, aber eigentlich begann alles als britischer Sportwagen, der zunächst für den Renneinsatz geplant war. Der Texaner Carroll Shelby hat die Cobra erst richtig in Szene gesetzt, nachdem er dem Baby einen Achtzylinder Ford-Motor eingesetzt hatte. Man hört es nicht nur, man sieht es auch, denn so lang wie die Schnauze der 427er Cobra nach vorne ragt, müssen sich darunter auch ein paar Zylinder verbergen.